Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands mit DHL. Für Bestellungen aus Österreich fällt eine Versandpauschale an.

SupportShop-Team

Hallo! Du hast Fragen? Wir sind Mo-Fr von 12-19 Uhr für dich da. 🐴

Hilfe bei Sarkoiden – was du tun kannst

Ein Sarkoid beim Pferd ist keine harmlose Warze

Es ist kein Ekzem und verschwindet auch nicht von selbst. Das equine Sarkoid ist gutartig, es metastasiert also nicht, aber lokal sehr aggressiv und kommt häufig wieder. Globuli reichen selten aus. Und viele Pferdebesitzer:innen möchten keine Operation.


Wie ein Sarkoid erkannt wird

Oft beginnt der Weg zur Diagnose mit unspezifischen Begriffen: Aural Plaque, Papillome oder Mauke. Erst die tierärztliche Untersuchung zeigt, dass es sich tatsächlich um ein Sarkoid handelt, eine besondere Form von Fibropapillom, ausgelöst durch das bovine Papillomavirus (BPV).


Was tun bei einem Sarkoid?

Diese Frage stellen sich viele Pferdebesitzer:innen und suchen nach echten Erfahrungen, nicht nach leeren Versprechen.


Unterstützung statt Eingriff

Sarkosense bietet eine natürliche Pflegeoption für Pferde mit empfindlicher oder gereizter Haut. Ziel ist nicht Behandlung, sondern tägliche Unterstützung. Die Formel kombiniert bewährte Inhaltsstoffe, die die Haut beruhigen, die Regeneration stärken und die betroffene Stelle geschmeidig halten.

Was ist ein equines Sarkoid?

Ein Sarkoid ist ein Hauttumor beim Pferd. Nicht ansteckend, aber hartnäckig. Es sieht manchmal harmlos aus wie eine Warze oder Wunde, ist aber kein Pilz, kein Ekzem und keine Verletzung, die einfach abheilt. Die genaue Form beeinflusst die Wahl der Behandlung:


Echte Erfahrungen mit Sarkoiden beim Pferd findest du hier: Erfahrungen mit Sarkosense


Okkult: wirkt wie eine kahle, glatte oder raue Hautstelle

Verrukös: sieht warzig und krustig aus

Nodulär: fühlt sich wie ein fester Knubbel unter der Haut an

Fibroblastisch: erinnert an wildes Fleisch, oft feucht oder blutend

Gemischt: Mischform aus mehreren Typen

Maligne: sehr selten, wächst großflächig und breitet sich aggressiv aus

Was die Entwicklung eines Sarkoids beeinflusst

Auch wenn das auslösende Virus (BPV-1/2) der gleiche bleibt, unterscheiden sich Verlauf und Wachstum von Pferd zu Pferd deutlich. Drei Faktoren spielen dabei eine Rolle:


Immunsystem unter Druck

Dauerstress, Wundheilungsprobleme oder Infektionen können die körpereigene Kontrolle über papillomavirusbedingte Hautveränderungen schwächen.


Belastete Haut & Bindegewebe

Kleine Verletzungen, scheuernde Ausrüstung oder Insektenstiche schaffen Eintrittspforten oder reizen bestehende Sarkoide so, dass sie schneller wachsen.


Stoffwechsel im Ungleichgewicht

Fehlen bestimmte Mikronährstoffe, etwa Aminosäuren, Zink oder Antioxidantien, kann die Haut langsamer regenerieren. Das verändert das Umfeld rund um ein Sarkoid, ohne selbst die Ursache zu sein.

Und was sagen Tierärzt:innen?

Oft hören Pferdebesitzer:innen Sätze wie:

„Probier’s mal mit Herpescreme.“

„Manche nehmen Thuja-Tinktur.“

„Wir können’s abbinden, vielleicht kommt’s nicht zurück.“


Das ist kein Desinteresse. Es ist ehrliche Hilflosigkeit. Denn bei equinen Sarkoiden gibt es keine Standardlösung, keine gesicherte Therapie, die immer wirkt. Es gibt keine eine Methode, sondern viele Ansätze, je nach Lage, Größe und Pferd.


Viele Tierärzt:innen kennen das Dilemma: OP oder nicht? Cremes, Kräuter, Abbindung, Abwarten? Die Entscheidung liegt oft bei den Besitzer:innen. Mit allen Zweifeln, Hoffnungen und Fragen.


Mehr über die Grundlagen der Pferdehaut und ihre Pflege

Welche Behandlungen gibt es?

Und was ist realistisch?

Die Liste möglicher Therapien ist lang, aber keine Methode garantiert Erfolg. Deshalb fällt die Wahl oft schwer. Hier eine Auswahl gängiger Ansätze:


Klassische Methoden:

Chirurgie (OP):

Schnell, aber oft kommen Sarkoide zurück, besonders bei zu kleinem Schnitt.

Laser oder Kryo (Einfrieren):

Präzise Methoden, aber aufwendig, oft nur in der Klinik.

Chemotherapie vor Ort:

Manche Tierärzte setzen in der Praxis auf Chemotherapeutika, die direkt ins Sarkoid gegeben werden. Diese Verfahren sind wirksam, müssen aber immer tierärztlich überwacht werden.

Topische Cremes:

Wie Immunmodulator-Creme (rezeptpflichtig) oder ätzende Pasten. Wirken manchmal, können aber stark reizen.

Immuntherapie / Strahlentherapie:

Nur in Spezialkliniken – teuer, aber bei bestimmten Fällen sehr effektiv.

Abbindung (Ligation):

Nur für bestimmte, gestielte Sarkoide, nicht ohne Begleittherapie.


Alternative Ansätze:

Homöopathie / Thuja / Globuli

– viele Erfahrungsberichte, aber kaum Studien

Cremes, Tinkturen, Herpesmittel

– Wirkung oft unklar, kann das Sarkoid reizen oder stabil halten

Pflege mit natürlichen Produkten

– Ziel: das Hautmilieu verbessern, die Stelle pflegen und Entzündungen vorbeugen

Sanfte Alternativen zu Blutwurz-Salben

Viele Pferdehalter:innen stoßen bei der Suche nach Behandlungsmöglichkeiten auf sogenannte Blutwurz-Salben. Einige dieser Präparate basieren auf kanadischer Blutwurz (Black Root, Sanguinaria canadensis) und enthalten Stoffe, die, je nach Konzentration, stark reizend wirken können. Sie müssen daher sehr präzise und punktgenau aufgetragen werden, um die umliegende Haut nicht zu belasten.


Sarkosense vom Hofgut Claassen

wurde als milde Pflegeoption entwickelt: ein Pulver, das mit Wasser zu einer sanften Paste angerührt und wie eine Salbe aufgetragen wird. Die Rezeptur dient der begleitenden Pflege bei Sarkoiden – mit rein natürlichen Inhaltsstoffen, frei von Alkohol, Duftstoffen und ätherischen Ölen.

Sarkosense richtig anwenden – was wirklich zählt

Sarkoid austrocknen. Gezielt, schonend, ohne ständiges Herumprobieren.

Sarkosense wurde genau dafür entwickelt: um betroffene Stellen auszutrocknen, die gesunde Haut drumherum zu schützen und den natürlichen Heilprozess zu unterstützen – ohne aggressive Reize.

Vier Prinzipien machen den Unterschied:


1. Kein ständiges Manipulieren oder Methodenwechsel

Oft wird zu viel gemacht: heute das füttern, morgen was anderes schmieren. Doch der Schlüssel liegt in Ruhe, Klarheit und Wiederholung.


2. Schutz der Umgebungshaut, besonders im Sommer

Ein austrocknendes Sarkoid kann zur Wunde werden. Deshalb ist es wichtig, die betroffene Stelle und die gesunde Haut drumherum zu schützen und abzudecken, besonders bei Fliegenbelastung. Sarkosense haftet gut, deckt ab und reizt auch intakte Haut nicht.


3. Konstanz bei der Anwendung

Nur eine konsequente, gleichmäßige Anwendung schafft die Bedingungen, unter denen sich das Gewebe beruhigen und Schritt für Schritt regenerieren kann.


4. Veränderungen beobachten – nicht zu früh aufhören

Erste Veränderungen zeigen sich oft schon nach wenigen Tagen. Doch auch dann gilt: nicht unterbrechen, bevor die Stelle vollständig ausgeheilt und gesundes Fell nachgewachsen ist. Fotos helfen, den Verlauf zu verfolgen, sachlich und ohne Wunschdenken.

Echte Fragen, die uns oft erreichen

„Wächst das Sarkoid erst, bevor es heilt?“

Das kann so aussehen, ist dann aber Teil des Prozesses. Wichtig ist, nicht zu früh abzubrechen, solange die Stelle noch aktiv ist.


„Kann ich einfach aufhören, wenn es besser aussieht?“

Nur wenn die Stelle vollständig abgeheilt, trocken ist und gesundes Fell nachwächst. Wer zu früh aufhört, riskiert Rückbildungen mit aktivem Gewebe.


„Hilft das bei jedem Sarkoid?“

Nein, es gibt keine Garantie. Aber: Je stabiler der Allgemeinzustand und je früher die Anwendung beginnt, desto besser die Chancen.


„Wie lange dauert es?“

Veränderungen zeigen sich meist schnell. Die vollständige Rückbildung kann jedoch mehrere Wochen bis Monate dauern, je nach Tiefe, Lage und Reaktion.


„Ist das auch für empfindliche Pferde geeignet?“

Sarkosense wurde so formuliert, dass es nicht reizt. Auch bei Pferden mit sensibler Haut oder Neigung zu Reaktionen haben wir gute Erfahrungen gemacht. Wenn dein Pferd z. B. bei Anwendung am Bauch oder in Euternähe empfindlich reagiert, hilft es oft, ein paar Tage auszusetzen oder den Rhythmus zu strecken.


„Kann ich das mit anderen Methoden kombinieren?“

Jede zusätzliche Maßnahme bringt neue Reize. Manche Pferde kommen mit einer klaren, einfachen Linie besser zurecht. Wer kombiniert, sollte genau beobachten, was wirkt und was stört.


Erfahrungen anderer Pferdehalter:innen lesen

Sarkosense kennenlernen

Wenn du keine Wunder mehr erwartest:

Nicht alles verschwindet über Nacht. Aber vieles verändert sich, wenn man dranbleibt. Genau dafür wurde Sarkosense gemacht: als natürliche Unterstützung von Pferden mit Sarkoiden.